Lesedauer: 2 Min.
Viele Aspekte spielen bei dem Vergleich echtes Leder versus Kunstleder eine Rolle. Es geht um Tierwohl, Umweltschutz, Nachhaltigkeit sowie um Haptik, Optik und Langlebigkeit. Warum wir auf kerniges Rindsleder setzen, erfährst du in folgendem Beitrag.
Inhalt
Was ist Kunstleder?
Ist Echtleder nachhaltig?
Wie wird Leder produziert?
Welche Vorteile hat Echtleder?
Was ist Kunstleder?
Die Frage, welches Leder besser ist, Kunst- oder echtes, lässt sich ohnehin nicht so leicht beantworten, denn in erster Linie spielt für den Gebrauch die Qualität eine entscheidende Rolle. Und da gibt es sowohl billiges Kunstleder als auch unter menschenunwürdigen und Umwelt belastenden Umständen produziertes Echtleder.
Kunstleder besteht aus einer Gewebeschicht, auf die eine Kunststoff-Membran in Lederoptik aufgetragen wird.
Billige Kunstlederprodukte stellen eine hohe Umweltbelastung dar, zum einen durch ihre Herstellung und die auf Erdöl basierenden Inhaltsstoffe, zum anderen da sie eine meist nur sehr begrenzte Lebensdauer haben und somit eher früher als später als Plastikmüll auf der Halde oder gar im Meer landen. Haptik und Optik lassen häufig zu wünschen übrig und spätestens nach intensivem Gebrauch nutzt sich die Kunststoffbeschichtung vom Gewebe ab und das Produkt wird unbrauchbar.
Ja, es gibt mittlerweile auch Kunstleder auf Pflanzenbasis. Aber der Einsatz von Erdöl für die Kunststoffbeschichtung bei den meisten Pflanzen-Kunstledern stellt ebenfalls ein Minus für die Umweltbilanz dar. Es gibt auch pflanzliche Lederimitate wie Korkleder und Pilzleder, die ohne Kunststoffbeschichtung auskommen, sie unterscheiden sich jedoch stark von den Eigenschaften von echtem Leder, sind weniger strapazierfähig und können dieses deshalb nur sehr eingeschränkt ersetzen.
Ist Echtleder nachhaltig?
Solange die Menschheit Fleisch verzehrt, wird es echtes Leder geben, denn der Rohstoff dafür fällt automatisch mit jedem geschlachteten Tier an. Wird die Tierhaut nicht zu Leder weiterverarbeitet, landet sie auf dem Müll. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eigentlich eine Verschwendung, sollte doch, wenn schon geschlachtet wird, das Tier möglichst komplett nutzbringend verarbeitet werden. Nachhaltiger geht’s nicht.
Wie wird Leder produziert?
Die Tierhaut wird erst durch den zeitintensiven und aufwendigen Prozess der Gerbung zu Leder. Der Gerbungsprozess ist ausschlaggebend dafür, wie umweltverträglich die Produktion des Leders ist. Heute gibt es sowohl pflanzliche als auch Chrom-Gerbungsverfahren, mit denen echtes Leder umweltverträglich hergestellt werden kann.
Echtes Leder ist zwar aufwendig in der Produktion, dafür entsteht bei qualitativ hochwertig produziertem Leder ein nachhaltiges Naturprodukt mit einzigartigem Charakter.
Welche Vorteile hat Echtleder?
Echtleder wie aufwendig hergestelltes und veredeltes Rindsleder ist abriebbeständig und extrem widerstandsfähig sowie sehr langlebig. Und damit auch nachhaltig! Im Vergleich zu Kunstleder, das bei weitem nicht an die Langlebigkeit von Echtleder herankommt, ist hochwertiges Leder zudem umweltfreundlicher in der Produktion.
>> Lesetipp: Leder - Reinigung und Pflege
Bei richtiger Pflege bleibt strapazierfähiges Rindsleder viele Jahre und Jahrzehnte einsatzbereit und kann sogar an die nächste Generation weitergereicht werden – das beweisen Tausende sich immer noch im Einsatz befindliche Turngeräte aus Turnvater Jahns Zeiten.